Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Kinder hinterher

  • 1 voran

    voran [fo'ran] adv
    1) ( vorn) önde(n), başta;
    \voran der Vater, die Kinder hinterher önde(n) baba, arkasından çocuklar;
    mit dem Kopf \voran başı önde
    2) ( vorwärts) ileri;
    immer langsam \voran! yavaş yavaş ilerleyin!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > voran

  • 2 after

    1. adverb
    1) (later) danach
    2) (behind) hinterher
    2. preposition
    1) (following in time, as result of) nach
    2) (behind) hinter (+ Dat.)

    what are you after?was suchst du denn?; (to questioner) was willst du wirklich wissen?

    she's only after his moneysie ist nur hinter seinem Geld her

    3) (about)

    ask after somebody/something — nach jemandem/etwas fragen

    4) (next in importance to) nach
    5) (in spite of) nach
    * * *
    1. preposition
    1) (later in time or place than: After the car came a bus.) nach
    2) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) nach
    3) (behind: Shut the door after you!) hinter
    4) (in search or pursuit of: He ran after the bus.) hinter...her
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) nach
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) nach
    2. adverb
    (later in time or place: They arrived soon after.) danach
    3. conjunction
    (later than the time when: After she died we moved house twice.) nachdem
    - academic.ru/1091/aftermath">aftermath
    - afterthought
    - afterwards
    - after all
    - be after
    * * *
    af·ter
    [ˈɑ:ftəʳ, AM ˈæftɚ]
    I. prep
    1. (later time) nach + dat
    \after two weeks of vacationing nach zwei Wochen Ferien
    he always takes a nap \after lunch er macht nach dem Mittagessen immer einen kurzen Mittagsschlaf
    the day \after tomorrow übermorgen
    \after hours (in pubs) außerhalb der gesetzlich erlaubten Zeit, nach der Polizeistunde; (in shops) nach Ladenschluss; (working hours) nach Feierabend
    [a] quarter \after six AM [um] Viertel nach Sechs
    the week \after next übernächste Woche
    to be \after sb/sth hinter jdm/etw her sein
    you're chasing \after sth you can't have du jagst etwas hinterher, was du nicht haben kannst
    most of them are \after money die meisten von ihnen sind nur hinter dem Geld her [o auf das Geld aus
    3. (following) nach + dat
    the letter C comes \after B der Buchstabe C kommt nach B
    \after you! nach Ihnen!
    \after you with the butter! reichst du mir dann bitte auch die Butter?
    4. (many in succession) nach + dat
    day \after day Tag für Tag
    hour \after hour Stunde um Stunde
    time \after time immer wieder
    she ate one piece of cake \after another sie aß ein Stück Kuchen nach dem anderen
    5. (behind) nach + dat
    can you lock up \after you? können Sie zuschließen, wenn Sie gehen?
    he shut the door \after them er machte die Tür hinter ihnen zu
    she stared \after him in disbelief sie starrte ihm ungläubig nach
    6. (result of) nach + dat
    \after what he did to me, I'll never talk to him again nach dem, was er mir angetan hat, werde ich nie wieder ein Wort mit ihm wechseln
    7. (in honour of) nach + dat
    to name sb/sth \after sb/sth jdn/etw nach jdm/etw [be]nennen
    they named her Anne, \after her father's sister sie haben sie Anne genannt, nach der Schwester ihres Vaters
    8. (similar to) nach + dat
    a painting \after Picasso ein Gemälde im Stil von Picasso
    to take \after sb jdm nachschlagen
    she takes \after her mother sie kommt nach ihrer Mutter
    9. (about) nach + dat
    he inquired \after his uncle's health er erkundigte sich nach dem Befinden seines Onkels
    10. (in comparison to) verglichen mit + dat
    my children seem small \after his meine Kinder wirken klein verglichen mit seinen
    11.
    \after all (in spite of) trotz + dat
    \after all his efforts, he still failed the driving test trotz all seiner Bemühungen fiel er durch die Führerscheinprüfung
    he rang and told me that he couldn't come \after all er hat angerufen und mir gesagt, dass er doch nicht kommen könne; (giving reason) schließlich
    you are my husband, \after all du bist schließlich mein Mann
    she promised it, \after all sie hat es immerhin versprochen
    to be \after doing sth IRISH (going to do) dabei sein, etw zu tun; (just done) gerade etw getan haben
    II. conj nachdem
    I'll call you \after I take a shower ich rufe dich an, wenn ich geduscht habe
    right [or straight] [or immediately] \after sth unmittelbar nachdem...
    I went to the post office straight \after I left you ich bin direkt von dir zur Post gelaufen
    soon [or shortly] [or not long] \after sth kurz nachdem...
    soon \after we joined the motorway, the car started to make a strange noise wir waren noch nicht lange auf der Autobahn, da gab der Motor ein seltsames Geräusch von sich
    III. adv inv
    1. (at a later time) danach
    the day/week \after einen Tag/eine Woche danach [o darauf]
    shortly [or soon] \after kurz [o bald] darauf
    marriage, house, baby — and what comes \after? Hochzeit, Haus, Kinder — und was kommt dann?
    a mouse ran into the bushes and the cat ran \after eine Maus rannte in die Büsche und die Katze hinterher
    3. ( fam: afterwards) danach, nachher
    what are you going to do \after? was hast du danach noch vor?
    IV. adj inv, attr ( liter) später
    in \after years in späteren Jahren
    * * *
    I ['Aːftə(r)]
    adj attr (NAUT)
    Achter- II
    1. prep
    1) (time) nach (+dat)
    2) (order) nach (+dat), hinter (+dat); (in priorities etc) nach (+dat)

    I would put Keats after Shelley —

    after Germany, Japan is our biggest market — nach Deutschland ist Japan unser größter Markt

    3) (place) hinter (+dat)
    4) (= as a result of) nach (+dat)

    after what has happened — nach allem, was geschehen ist

    5)

    (= in spite of) to do sth after all — etw schließlich doch tun

    after all our efforts! — und das, nachdem or wo (inf) wir uns so viel Mühe gegeben haben!

    after all I've done for you! — und das nach allem, was ich für dich getan habe!

    after all, he is your brother —

    and to do this after I had warned him — und das, nachdem ich ihn gewarnt hatte

    6) (succession) nach (+dat)

    you tell me lie after lie — du erzählst mir eine Lüge nach der anderen, du belügst mich am laufenden Band

    one after the other — eine(r, s) nach der/dem anderen

    day after day —

    7) (manner = according to) nach (+dat)

    after El Greco — in der Art von El Greco, nach El Greco

    8)

    (pursuit, inquiry) to be after sb/sth — hinter jdm/etw her sein

    he's just after a free meal/a bit of excitement — er ist nur auf ein kostenloses Essen/ein bisschen Abwechslung aus

    2. adv
    (time, order) danach; (place, pursuit) hinterher

    for years/weeks after — noch Jahre/Wochen or jahrelang/wochenlang danach

    the year/week after — das Jahr/die Woche danach or darauf

    I'll be back some time the year afterich komme irgendwann im Jahr danach or im darauffolgenden Jahr wieder

    soon after —

    what comes after? the car drove off with the dog running after — was kommt danach or nachher? das Auto fuhr los und der Hund rannte hinterher

    3. conj
    nachdem

    after he had closed the door he began to speak — nachdem er die Tür geschlossen hatte, begann er zu sprechen

    what will you do after he's gone? — was machst du, wenn er weg ist?

    after finishing it I will... — wenn ich das fertig habe, werde ich...

    after arriving they went... — nachdem sie angekommen waren, gingen sie...

    4. adj
    5. n afters
    6. pl (Brit inf)
    Nachtisch m
    * * *
    after [ˈɑːftə; US ˈæftər]
    A adv nachher, hinterher, danach, darauf, später:
    for months after noch monatelang;
    during the weeks after in den (nach)folgenden Wochen;
    that comes after das kommt nachher;
    shortly after kurz danach; day Bes Redew
    B präp
    1. hinter (dat) … her, nach, hinter (dat):
    close the door after sb die Tür hinter jemandem zumachen;
    a) er kam hinter mir her,
    b) er kam nach mir;
    be after sb (sth) fig hinter jemandem (einer Sache) her sein;
    be after sth auch auf etwas aus sein, es auf etwas abgesehen haben;
    after you bitte nach Ihnen!; go after, look after
    2. (zeitlich) nach:
    after a week auch nach Ablauf einer Woche;
    ten after five US 10 nach 5;
    day after day Tag für Tag;
    blow after blow Schlag auf Schlag;
    wave after wave Welle um Welle;
    the month after next der übernächste Monat;
    one after the other einer (eine, eines) nach dem (der, dem) andern, nacheinander, hintereinander;
    a) schließlich, im Grunde, eigentlich, alles in allem,
    b) immerhin, dennoch,
    c) (also) doch,
    d) doch (noch);
    I think I’ll stay at home after all ich bleibe doch lieber zu Haus;
    after all my trouble trotz aller meiner Mühe;
    after what has happened nach dem, was geschehen ist; hour 5
    3. (im Range) nach:
    4. nach, gemäß:
    after his nature seinem Wesen gemäß;
    a picture after Rubens ein Gemälde nach oder im Stil von Rubens;
    after what you have told me nach dem, was Sie mir erzählt haben; heart Bes Redew
    C adj
    1. später:
    2. hinter(er, e, es), SCHIFF Achter…:
    D konj nachdem:
    E s afters pl (auch als sg konstruiert) Br umg Nachtisch m:
    for afters als oder zum Nachtisch
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adverb
    1) (later) danach
    2) (behind) hinterher
    2. preposition
    1) (following in time, as result of) nach
    2) (behind) hinter (+ Dat.)

    what are you after? — was suchst du denn?; (to questioner) was willst du wirklich wissen?

    ask after somebody/something — nach jemandem/etwas fragen

    * * *
    adj.
    Hinter- Präfix adv.
    gemäß adv.
    hinterher (örtlich) adv.
    nachher adv. prep.
    nach präp.

    English-german dictionary > after

  • 3 after

    af·ter [ʼɑ:ftəʳ, Am ʼæftɚ] prep
    1) ( later time) nach +dat;
    \after two weeks of vacationing nach zwei Wochen Ferien;
    he usually takes a nap \after lunch er macht nach dem Mittagessen normalerweise einen kurzen Mittagsschlaf;
    the day \after tomorrow übermorgen;
    the week \after next übernächste Woche;
    [a] quarter \after six (Am) [um] Viertel nach Sechs;
    \after hours nach Feierabend;
    \after the fact danach, hinterher
    to be \after sb/ sth hinter jdm/etw her sein
    3) ( following) nach +dat;
    the letter C comes \after B der Buchstabe C kommt nach B;
    \after you nach Ihnen
    4) ( because of) nach +dat;
    \after saying what he did, I'll never talk to him again nachdem was er gesagt hat, werde ich nie wieder ein Wort mit ihm wechseln;
    \after all schließlich
    5) ( behind) nach +dat;
    can you lock up \after you? können Sie zuschließen, wenn Sie gehen?;
    he shut the door \after them er schloss die Tür hinter ihnen;
    she stared \after him in disbelief sie sah ihm ungläubig nach
    6) ( in honour of) nach +dat;
    to name sb/sth \after sb/ sth jdn/etw nach jdm/etw [be]nennen;
    to be named \after sb nach jdm benannt sein
    7) ( similar to) nach +dat;
    to take \after sb nach jdm kommen;
    she takes \after her mother sie kommt nach ihrer Mutter
    8) ( about) nach +dat;
    he politely inquired \after his uncle's health er erkundigte sich höflich nach dem Befinden seines Onkels
    9) ( despite) trotz +dat;
    \after all his efforts, he still failed the driving test trotz all seiner Bemühungen fiel er durch die Führerscheinprüfung;
    \after all trotzdem
    10) ( in comparison to) verglichen mit +dat;
    their children seem small \after his ihre Kinder wirken klein verglichen mit seinen
    11) ( many in succession) nach +dat;
    hour \after hour Stunde um Stunde;
    she ate one piece of cake \after another sie aß ein Stück Kuchen nach dem anderen conj nachdem;
    I'll call you \after I take a shower ich rufe dich an, wenn [o sobald] ich geduscht habe;
    soon [or shortly] [or not long] \after sth kurz nachdem...;
    soon \after we joined the motorway, the car started to make a strange noise wir waren noch nicht lange auf der Autobahn, als der Motor seltsame Geräusche von sich gab;
    right [or straight] [or immediately] \after sth unmittelbar nachdem...;
    I went to the post office straight \after I left you ich bin direkt von dir zur Post gelaufen adv
    1) ( at a later time) danach;
    the day/week \after einen Tag/eine Woche danach [o darauf];
    shortly [or soon] \after kurz [o bald] danach [o darauf];
    he passed away and she died shortly \after zuerst starb er und kurze Zeit später folgte sie ihm in den Tod
    2) ( behind)
    marriage, house, baby - and what comes \after? Hochzeit, Haus, Kinder - und was kommt dann?;
    a mouse ran into the bushes and the cat ran \after eine Maus rannte in die Büsche und die Katze hinterher
    3) (fam: afterwards) danach, nachher;
    what are you going to do \after? was hast du nachher vor? adj
    inv ( liter) später;
    in \after years in späteren Jahren

    English-German students dictionary > after

  • 4 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 5 Wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    Wave [weıv] s SCHIFF, MIL US umg Reservistin f
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > Wave

  • 6 wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    wave [weıv]
    A s
    1. Welle f, Woge f (beide auch fig):
    the waves pl besonders poet die See;
    a wave of indignation eine Woge der Entrüstung;
    make waves US Wellen schlagen, Aufsehen erregen
    2. (Boden- etc) Welle f, wellenförmige Unebenheit
    3. fig (Angriffs- etc) Welle f:
    wave of immigrants Einwandererwelle;
    wave of strikes Streikwelle;
    wave after wave Welle um Welle;
    in waves in Wellen, schubweise
    4. ELEK, PHYS Welle f
    5. TECH
    a) Welle f, Flamme f (im Stoff)
    b) TYPO Guilloche f (Zierlinie)
    6. (Haar)Welle f
    7. Wink(en) m(n), Schwenken n:
    a wave of the hand ein Wink mit der Hand, eine Handbewegung;
    give sb a wave jemandem (zu)winken;
    give a friendly wave freundlich winken
    B v/i
    1. wogen, sich wellenartig bewegen
    2. wehen, flattern
    3. winken, Zeichen geben:
    wave at ( oder to) sb jemandem (zu)winken;
    wave after sb jemandem nachwinken
    4. sich wellen (Haar)
    C v/t
    1. wellenförmig bewegen
    2. a) eine Fahne, Waffe etc schwenken, schwingen, hin und her bewegen:
    wave one’s arms mit den Armen fuchteln;
    wave one’s fist at sb jemandem mit der Faust drohen
    b) winken mit:
    wave one’s hand (mit der Hand) winken (at oder to sb jemandem)
    3. jemandes Haar etc wellen, in Wellen legen
    4. TECH
    a) Stoff flammen, moirieren
    b) Wertpapiere etc guillochieren, mit Zierlinien versehen
    5. jemandem (zu)winken:
    wave a train to a halt einen Zug durch Winkzeichen anhalten;
    a) jemanden beiseitewinken,
    b) fig einen Einwand etc abtun;
    a) jemanden abweisen,
    b) Fliegen etc (mit der Hand) verscheuchen;
    wave down ein Auto etc anhalten, stoppen;
    a) jemandem zum Abschied winken,
    b) umg etwas in den Schornstein schreiben;
    wave nearer heranwinken
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > wave

  • 7 passen

    1. vi (h): das paßt wie die Faust aufs Auge фам. это совершенно не вяжется с чём-л., идёт как корове седло. См. тж. Faust, wie (der) Paust aufs Gretchen passen шутя, быть очень подходящим. Daß du gerade jetzt zu mir kommst, paßt wie der Faust aufs Gretchen. Ich wollte dich eben anrufen, etw. paßt jmdm. nicht ins Konzept [in den Kram, in den Streifen фам.] что-л. не подходит кому-л., не устраивает кого-л. Ihre Reise paßt mir gar nicht in den Kram.
    Von den äußeren Geschehnissen nahm sie überhaupt bloß das auf, was ihr in den Kram paßte.
    Die hat eigentlich Schneiderin gelernt, will aber jetzt in Kunst machen, was mir gar nicht in den Kram paßt, denn mit der Schneiderei verdient sie was, mit Kunst nicht (G. Grass), das könnte [möche] jmdm. gerade so passen upon. кому-л. это как раз на руку, кого-л. это бы устроило. Türmen — das möchte euch so passen!
    "Ach, Mutti, können wir nicht zurückgehen, mir dauert das zu lange." — "Das könnte dir so passen!"
    Das könnte Ihnen so passen! Ein armes Mädchen gebrauchen und hinterher sitzenlassen. Auch noch im Suff! (C. Zuckmayer)
    2. vr: das paßt [син. gehört] sich nicht это неприлично, это не принято. In Lübeck paßt es sich nicht, so dunkle Augen zu haben. (K. Mann) II Willst du aufhören, hier zu schreien, das paßt sich nicht!
    3. auf jmdn./etw. passen посматривать, следить за кем/чем-л.
    син. aufpassen. Paß auf die Kinder!
    Er paßte auf den Weg.
    Der Steuermann paßt auf den Kurs, auf den Kien passen быть.начеку, глядеть в оба.
    4. vi (h) быть правильным
    син. stimmen, richtig sein. Was du vorher gesagt hast, könnte noch eher passen.
    Die Beschreibung, die du gegeben hast, paßt ganz gut auf ihn.
    5.: da muß ich passen "сдаюсь", пасую. Da muß ich passen, davon habe ich keine Ahnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > passen

  • 8 μετ-όπισθε

    μετ-όπισθε, und vor Vokalen od. um Position zu machen μετ-όπισϑεν, hinter; – a) von Orten, hinterwärts, von hinten, μή τις μετόπισϑεν μιμνέτω, daß keiner zurückbleibe, Il. 6, 68, öfter; auch c. gen., μετόπισϑ' Ἄτης ἀλέγουσι κιοῦσαι, 9, 504; Od. 9, 539. – b) von der Zeit, hinterher, hinterdrein, danach; καὶ παίδων παῖδες, τοί κεν μετόπισϑε γένωνται, Il. 20, 308, wie παῖδες μετόπισϑε λελειμμένοι, die hinterbliebenen Kinder, 24, 687, öfter; auch Hesiod.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-όπισθε

  • 9 Rachen

    m: etw. in den falschen Rachen kriegen обидеться из-за чего-л. См. тж. Hals. den Rachen weit aufreißen много говорить (и мало делать), разглагольствовать. Wer natürlich am wenigsten mithalf und hinterher den Rachen weit aufriß, war der Dieter, jmd. kann den Rachen nicht voll (genug) bekommen [kriegen] он ненасытен, ему всё мало. Obwohl der Tisch reichlich gedeckt war, bekam er trotzdem seinen Rachen nicht voll.
    In diesem Jahr hast du schon so viel zum Anziehen bekommen und willst schon wieder was? Du kannst wohl den Rachen nicht voll genug kriegen! jmdm. den Rachen stopfen заткнуть кому-л. глотку, удовлетворить чью-л. алчность. Die Wünsche meiner Kinder sind größer als mein Vermögen. Ich weiß nicht, wie ich ihren Rachen stopfen soll. jmdm. etw. in den Rachen werfen [schmeißen, stopfen] заплатить больше стоимости, переплатить. 520 Mark hast du für dieses Radio gezahlt? Da hast du dem Kerl aber ganz schön was in den Rachen geworfen für den alten Kasten!
    Dem Schulz würde ich doch keinen Pfennig mehr in seinen Rachen werfen. Der hat doch Geld wie Heu! jmdm. etw. aus dem Rachen reißen выхватить, оттягать, вызволить. Sei froh, daß du Grundstück der Konkurrenz gerade noch aus dem Rachen reißen konntest.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rachen

  • 10 μετόπισθε

    μετ-όπισθε, hinter; (a) von Orten: hinterwärts, von hinten, μή τις μετόπισϑεν μιμνέτω, daß keiner zurückbleibe; (b) von der Zeit: hinterher, hinterdrein, danach; παῖδες μετόπισϑε λελειμμένοι, die hinterbliebenen Kinder

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μετόπισθε

См. также в других словарях:

  • Die Kinder vom Berghof — Seriendaten Deutscher Titel Die Kinder vom Berghof Originaltitel アルプス物語 わたしのアンネット Alps Monogatari Watashi No Annette …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten Kinder von Schewenborn — „Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus?“ ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Deutschlands nach einem Atomkrieg entwickelt. Die Geschichte selbst ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise ins Glück — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jahre vergehen — Filmdaten Originaltitel Die Jahre vergehen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom kleinen Muck — Filmdaten Deutscher Titel Die Geschichte vom kleinen Muck Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vorstadtkrokodile — Filmdaten Originaltitel Die Vorstadtkrokodile Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Knickerbocker-Bande — Knickerbocker Bande ist der Titel einer Kinderkrimi Buchserie von Thomas Brezina, die zuerst 1990 erschien und seitdem fortgesetzt wird. Das Buch erschien schon in vielen Ländern und wurde in 19 Sprachen übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Knickerbockerbande — Knickerbocker Bande ist der Titel einer Kinderkrimi Buchserie von Thomas Brezina, die zuerst 1990 erschien und seitdem fortgesetzt wird. Das Buch erschien schon in vielen Ländern und wurde in 19 Sprachen übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blaue Lagune — Filmdaten Deutscher Titel: Die blaue Lagune Originaltitel: The Blue Lagoon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»